Willkommen in unserer Online-Akademie – dem Ort, an dem kreative Köpfe zusammenkommen, um die Kunst der Videoproduktion zu meistern. Wir glauben daran, dass man gemeinsam schneller wächst, und genau dafür sind wir hier: eine Gemeinschaft, die Wissen teilt, Fragen stellt und sich gegenseitig inspiriert.
92%
Community-Sentiment87%
Studentenerfolg4.6/5
Dozentenbewertung3x
InhaltsverbesserungenEines vorweg: Dieser Kurs wird dir nicht jede technische Feinheit oder jeden erdenklichen Kniff der Videoproduktion beibringen. Das wäre eine Illusion – und ehrlich gesagt, auch nicht nötig. Was "it" hingegen ermöglicht, ist eine tiefere Verbindung zwischen deinem kreativen Instinkt und der praktischen Umsetzung. Es geht nicht nur darum, zu wissen, wie man eine Kamera bedient oder welche Software gerade angesagt ist. Vielmehr lernst du, die Essenz einer Idee filmisch zu transportieren – und zwar so, dass sie im echten Leben funktioniert. Und das, ohne dich in unnötigen Details zu verlieren, die oft nur vom Wesentlichen ablenken. Was mich immer wieder fasziniert, ist, wie Teilnehmer plötzlich das sogenannte "visuelle Narrativ" begreifen. Dieser Moment, wenn sie erkennen, dass es nicht um Effekte oder Perfektion geht, sondern darum, eine Botschaft so zu gestalten, dass sie wirklich ankommt. Ein gutes Video ist kein Puzzle, das Stück für Stück zusammengesetzt werden muss. Es ist eher wie ein Fluss, der sich an sein Umfeld anpasst, ohne dabei seine Richtung zu verlieren. Und genau dieses Verständnis, diese Fähigkeit zur Reduktion auf das Relevante, hebt dich am Ende von der Masse ab. Aber jetzt mal ehrlich – was bringt dir all das theoretische Wissen, wenn du es nicht in der Praxis anwenden kannst? Viele vergessen, dass es bei Videoproduktion nicht nur um technische Präzision geht. Es geht darum, wie du dich in einem Team bewegst, wie du auf Kundenwünsche reagierst, ohne deine kreative Vision zu verlieren. Und genau hier zeigt sich die Stärke von "it": Es macht dich nicht nur technisch besser, sondern auch professionell souveräner.
Die Lernstruktur des Kurses ist eigenartig rhythmisch, fast wie ein gut geschnittenes Video selbst. Grundlagen wie Kamerawinkel oder Lichtführung werden schnell abgehandelt—fast beiläufig, als wolle man sagen: "Das kriegt ihr schon hin." Dann plötzlich, ein Stopp. Man soll selbst die Kamera in die Hand nehmen, ausprobieren, scheitern. Es ist genau dieser Moment, in dem der Kopf gegen die Hände kämpft: "So sollte es nicht aussehen." Aber genau das scheint der Punkt zu sein. Ein Beispiel: Die Aufgabe, ein Objekt nur mit natürlichem Licht so zu filmen, dass es aussieht wie ein Werbespot. Kein einfacher Einstieg, und doch... irgendwie greifbar. Dann gibt es diese unerwarteten Rücksprünge, wenn ein Konzept wieder aufgegriffen wird, von dem man dachte, es sei längst abgehakt. Wie ein Dozent, der plötzlich sagt: "Erinnert euch an den Einsatz von Schatten—das ist hier entscheidend." Manchmal fühlt sich das fast wie ein Rückwärtsgang an, aber es macht Sinn. Interessant ist, wie bestimmte Übungen den Fokus verschieben. In einer Lektion zum Sounddesign wird zum Beispiel ein simpler Kochprozess vertont: das Brutzeln einer Pfanne, das Klirren von Besteck. Es wirkt fast nebensächlich, doch später taucht genau diese Szene als Praxisbeispiel wieder auf. Solche Details bleiben hängen.
Der "Einstieg" bietet dir eine klare, praktische Grundlage—ohne unnötigen Schnickschnack. Du lernst die Kernprinzipien der Videoproduktion durch einfache, direkte Anleitungen, die wirklich funktionieren. Es gibt hier keine tiefen Tauchgänge in Spezialthemen, aber das ist bewusst so gehalten. Besonders hilfreich: Der Fokus liegt auf sofort umsetzbaren Techniken, die auch mit minimalem Equipment Ergebnisse liefern. Und ja, die Inhalte sind kompakt, weil wir uns auf das Wesentliche konzentrieren—keine Ablenkung durch Überladung.
Der „Standard“-Weg in unserem Entwicklungsprozess für Videoproduktionstechniken spricht typischerweise Lernende an, die klare Strukturen und praxisnahe Inhalte schätzen. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Erstens, die Kombination von leicht verständlichen Anleitungen mit direkt umsetzbaren Übungen (das scheint vielen besonders wichtig zu sein). Zweitens, der moderate Zeitaufwand – es bleibt genug Freiraum, um das Gelernte in Ruhe zu verarbeiten. Dieser Weg eignet sich meist für Menschen, die keine tiefgehende Spezialisierung suchen, aber dennoch solide Grundlagen aufbauen möchten. Es ist eine Art mittlere Ebene, die weder zu locker noch überfordernd wirkt.
Bei der Wahl des richtigen Educizion-Plans für Videoproduktionstechniken geht es nicht nur um den Preis – es geht darum, was wirklich zu dir passt. Überleg dir, was du lernen willst, wie du am liebsten lernst und wie intensiv du dich einbringen kannst. Es wäre schade, wenn ein Plan zwar günstig ist, aber nicht das bietet, was du brauchst. Schau dir unsere sorgfältig gestalteten Pläne an, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind:
Markus
Manager
Markus bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Videoproduktion mit – eine Zeit, in der er nicht nur unzählige Projekte realisiert, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Feinheiten und den kreativen Prozess des Filmemachens entwickelt hat. Er hat für namhafte Produktionsfirmen gearbeitet, internationale Kampagnen begleitet und sich in der Branche einen Ruf als präziser und leidenschaftlicher Profi erarbeitet. Seine Hands-on-Mentalität und seine Fähigkeit, komplexe Techniken verständlich zu machen, prägen das Herzstück von Educizion. Es ist diese seltene Kombination aus Praxisnähe und didaktischem Geschick, die den Unterschied macht – und die Teilnehmer spüren das. Die Struktur von Educizion ist bewusst darauf ausgelegt, nicht wie eine anonyme Lernplattform zu wirken. Stattdessen setzen wir auf ein kleines, dynamisches Team von Branchenexperten, die eng mit den Kursteilnehmern zusammenarbeiten. Unsere Kurse sind klar strukturiert, aber flexibel genug, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Wir glauben nicht an überladene Theorie oder starre Lehrpläne. Hier geht es um echtes Handwerk, um das, was man wirklich braucht, um qualitativ hochwertige Videos zu produzieren – und das in einem Markt, der laut Statistiken der letzten Jahre jährlich um 8–10 % wächst. Die Nachfrage nach professionellen Videoproduzenten boomt, und wir sind stolz darauf, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücke mit gut ausgebildeten, praxisorientierten Fachkräften zu füllen. Unsere Absolventen berichten oft, dass sie nach unseren Kursen nicht nur technisches Wissen, sondern auch Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten mitnehmen. Und das ist es doch, worauf es am Ende ankommt, oder? Technik kann man lernen, aber die Sicherheit, kreativ und selbstbestimmt Projekte anzugehen, entsteht nur durch eine Kombination aus Übung und fundiertem Feedback. Genau das bieten wir. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir Menschen befähigen, in einem wachsenden Markt ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Und ehrlich gesagt, macht es uns selbst auch stolz, Teil dieser Reise zu sein.
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen? Kein Problem – melden Sie sich einfach. Manchmal klärt ein kurzes Gespräch mehr, als man denkt. Wir helfen gern weiter!
Offizieller Name : Educizion
Firmenstandort: Lindenstraße 20, 07389 Ranis, Germany Handy: +49304232879Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Erfreuliche Kundenfeedbacks
Stell dir vor, du kannst mit Licht und Schatten Geschichten malen – genau das habe ich beim Videodreh entdeckt.
Überrascht von meinen eigenen Ideen – jetzt kann ich Geschichten visuell erzählen, die wirklich berühren.
Erobert: Jede Kamera erzählt jetzt meine Geschichte – Schnitt, Licht, Action! Ich fühle mich wie eine echte Regisseurin.